Historisches Bärnau
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Geschichte hautnah
    • Stadt Bärnau
    • Stadt Tachov
    • Ortsteile
  • Kultur hautnah
    • Veranstaltungstermine
    • Spielorte
    • Ticketservice
    • Saison 2019
    • Saison 2018
    • Saison 2017
    • Saison 2016
    • Saison 2015
    • Saison 2014
  • Mittelalter hautnah
  • Bärnau und Umgebung
    • Museen
    • Kirchen
    • Freizeiteinrichtungen
    • Übernachten
  • Aussicht genießen
  • Bilderalbum
    • Historisches Marktspectaculum
    • Chronologie der Theateraufführungen
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
    • Geschichte Festspiel & Marktspectaculum
    • Die Vorstandschaft
  • Info & Service
    • Anreise
    • Kontakt
    • Ticketservice

Wir im Bärnauer Land – Kultur- und
Festspielverein Bärnau e.V.
1. Vorsitzender Alfred Wolf
Am Sportplatz 5
95671 Bärnau

Telefon: +49 (0)9635 / 1507
Telefax: +49 (0)9635 / 1507

E-Mail: info@historisches-baernau.de
Internet: www.historisches-baernau.de 

Impressum Datenschutz

Geschichte und Kultur (er)leben in Bayern und Böhmen
  • Jan Hus
  • Grenzlandturm
Mit Unterstützung von:

News >>

Historisches Marktspectaculum 2020

 ....  (mehr Infos)...

Grenzlandturm

Grenzlandturm
Grenzlandturm

Besuchen Sie den Grenzlandturm Bärnau.
Genießen Sie den Blick weit hinein nach Tschechien bei einer Wanderung auf gut beschilderten Strecken am Grenzkamm entlang.

So gelangen Sie zum Grenzlandturm Bärnau:

Fahren Sie in Bärnau Richtung Grenzübergang; kurz vor dem ehemaligen Zollgebäude führt rechts ein Weg (Franz-Xaver-Mayer-Weg, beschildert) zum Grenzlandturm. Parkplätze sind beim ehemaligen Grenzübergang vorhanden.

Auf dem Weg zum Turm können Sie nach ca. 300 m nach rechts in den Wald einbiegen, um die "Tillyschanze" zu sehen. Es handelt sich hier um eine Befestigungsanlage aus dem 30-jährigen Krieg. Dieser Erdwall wurde vor einigen Jahren wieder vom Kultur- und Festspielverein freigelegt.
(Zugang ist ebenfalls beschildert).

Zur Geschichte des Grenzlandturmes:

  • 1913 erbaut von Professor Franz-Xaver Mayer, gebürtiger Bärnauer, Seminarlehrer in Freising, verstorben 1923
  • während der Kriegsjahre bis 1948 - Wohnung des Turm - Wenzels
  • 1957 Kauf durch die Hospitalstiftung Weiden, Patenschaft der Stadt Weiden über die Stadt und den Kreis Tachau (Tachov)
  • 1959 Nutzung und Betreuung durch den Verein zur Erhaltung alten Kulturgutes des Tachauer Gebietes
  • 1991 Schenkung der Stadt Weiden an Dr. Ingild Janda - Busl und den ehemaligen Kreisheimatpfleger Franz Busl. Durch sie wurde eine umfassende Sanierung vorgenommen. Der Grenzlandturm diente dann einige Jahre als Kulisse für die von Frau Dr.Janda-Busl und Herrn Busl organisierten "Konzerte am Turm"
  • seit 2004 Betreuung des Grenzlandturmes durch den Kultur- und Festspielverein "Wir im Bärnauer Land eV"
  • 2009 Kauf durch die Stadt Bärnau als markantes Bärnauer Wahrzeichen, Weiterbetreuung durch den Festspielverein
  • Lage: direkt an der bayerisch-böhmischen Grenze, 793 Meter über dem Meeresspiegel

Bilder: Tourist-Info Bärnau