Historisches Bärnau
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Geschichte hautnah
    • Stadt Bärnau
    • Stadt Tachov
    • Ortsteile
  • Kultur hautnah
    • Veranstaltungstermine
    • Spielorte
    • Ticketservice
    • Saison 2019
    • Saison 2018
    • Saison 2017
    • Saison 2016
    • Saison 2015
    • Saison 2014
  • Mittelalter hautnah
  • Bärnau und Umgebung
    • Museen
    • Kirchen
    • Freizeiteinrichtungen
    • Übernachten
  • Aussicht genießen
  • Bilderalbum
    • Historisches Marktspectaculum
    • Chronologie der Theateraufführungen
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
    • Geschichte Festspiel & Marktspectaculum
    • Die Vorstandschaft
  • Info & Service
    • Anreise
    • Kontakt
    • Ticketservice

Wir im Bärnauer Land – Kultur- und
Festspielverein Bärnau e.V.
1. Vorsitzender Alfred Wolf
Am Sportplatz 5
95671 Bärnau

Telefon: +49 (0)9635 / 1507
Telefax: +49 (0)9635 / 1507

E-Mail: info@historisches-baernau.de
Internet: www.historisches-baernau.de 

Impressum Datenschutz

Geschichte und Kultur (er)leben in Bayern und Böhmen
  • Jan Hus
  • Grenzlandturm
Mit Unterstützung von:

News >>

Historisches Marktspectaculum 2020

 ....  (mehr Infos)...

Tännersreuth

1327 taucht das Dorf erstmals auf.

Das Kloster Waldsassen erhielt das halbe Dorf mit dem vierten Teil des Zehents zum Seelenheil von Friedrich Bernsteiner geschenkt. Das Kloster verzeichnet in seinem Lehenbuch das es einen Teil des Zehents in "Tenesreut" erhält.

Götzel Gleißenthaler bestätigte diese Schenkung seines Oheims 20 Jahre später.

Unter den Schutz der Pfalzgrafen Rupprecht d. Ä. und Rupprecht d. J. stellte Abt Franziskus den Ort 1347.

Im Salbuch des Klosters (Ende 1400) ist der Besitz eingetragen. Ebenso der Hinweis, das die Erträge des Zehents zur Versorgung der Mönche verwendet wird.

1399 kam die andere Hälfte des Dorfes durch den Verkauf von Mathes Muncko an Abt Konrad zum Kloster Waldsassen.

Quelle:
Stadtarchiv Bärnau - Hastreiter Chronik - Hubmann Chronik - StA AM - HStA M - Kirchenarchiv Bärnau