Historisches Bärnau
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Geschichte hautnah
    • Stadt Bärnau
    • Stadt Tachov
    • Ortsteile
  • Kultur hautnah
    • Veranstaltungstermine
    • Spielorte
    • Ticketservice
    • Saison 2019
    • Saison 2018
    • Saison 2017
    • Saison 2016
    • Saison 2015
    • Saison 2014
  • Mittelalter hautnah
  • Bärnau und Umgebung
    • Museen
    • Kirchen
    • Freizeiteinrichtungen
    • Übernachten
  • Aussicht genießen
  • Bilderalbum
    • Historisches Marktspectaculum
    • Chronologie der Theateraufführungen
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
    • Geschichte Festspiel & Marktspectaculum
    • Die Vorstandschaft
  • Info & Service
    • Anreise
    • Kontakt
    • Ticketservice

Wir im Bärnauer Land – Kultur- und
Festspielverein Bärnau e.V.
1. Vorsitzender Alfred Wolf
Am Sportplatz 5
95671 Bärnau

Telefon: +49 (0)9635 / 1507
Telefax: +49 (0)9635 / 1507

E-Mail: info@historisches-baernau.de
Internet: www.historisches-baernau.de 

Impressum Datenschutz

Geschichte und Kultur (er)leben in Bayern und Böhmen
  • Grenzlandturm
  • Jan Hus
Mit Unterstützung von:

News >>

Historisches Marktspectaculum 2020

 ....  (mehr Infos)...

Veranstaltungsorte

In Bärnau und Tachov/Tachau haben wir für unsere verschiedenen und breit gefächerten Veranstaltungen die passende Örtlichkeit.

Die Freilichtbühne in Bärnau und die Reithalle in Svetce (Heiligen) nahe der Stadt Tachov bieten immer eine hervorragende Kulisse.

 

Freilichtbühne in Bärnau

Freilichtbühne Bärnau

Freilichtbühne in Bärnau

Unsere Freilichtbühne in Bärnau bietet für die verschiedensten Veranstaltungen ausreichend Platz und war bereits Schauplatz großartiger Veranstaltungen. Bis zu 450 Personen finden auf der überdachten Tribüne Platz. 

Mit dem Bau der Tribüne wurde im Jahr 2002 begonnen und im darauffolgenden Jahr 2003 fertig gestellt. Die aufwendige Dachkonstruktion wurde in den folgenden Jahren realisiert, so dass auch bei schlechterem Wetter Veranstaltungen durchgeführt werden können.

 

Reithalle Tachov/Tachau

Reithalle

Reithalle Tachov/Tachau

Ein Prachtbau mit Seltenheitswert ist die ehemals fürstliche Reithalle in Svetce (Heiligen) nahe der Stadt Tachov. In den Jahren 1856 bis 1861 von Fürst Alfred von Windischgrätz in der K & K-Monarchie erbaut, schrieb der Bau mit seiner Mischung aus neugotischen und neuromanischen Formen Architekturgeschichte und ist nach Wien die zweitgrößte Reithalle in Europa.

Anfang der 90er Jahre dem Verfall preisgegeben, haben Prag und Tachov/Tachau erhebliche Mittel investiert und mit viel Sorgfalt dieses architektonische Kulturdenkmal instandgesetzt. Zwischenzeitlich wird die Reithalle für Sommerkonzerte und Bälle bis zu 300 Besuchern mit prominenten Künstlern aus ganz Tschechien genutzt. In diesem imposanten, einzigartigen Ambiente mit dabei zu sein, ist schon ein Erlebnis. Die Emporen, Logen und die ehemaligen Salons lassen die einstige Pracht noch erahnen.

Am 2. Mai 2004 fand in der Reithalle ein denkwürdiges Konzert mit Musikern und Schauspieler aus dem benachbarten Bärnau und der Stadt Tachov anlässlich des Beitritts der Tschechischen Republik zur Europäischen Union statt. Auch die grenzüberschreitenden Festspiele machen in dieser historischen Reithalle Station und präsentieren auch den tschechischen Zuschauern ein Beispiel für gelebte Völkerverständigung im nun vereinten Europa.

Klostergarten in Tachov

Das ehemalige Franziskanerkloste beherbergt heute ein Museum.